Veranstaltung: | Bayern JVV 2025/1 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 12. Anträge |
Antragsteller*in: | erweiterter Landesvorstand (dort beschlossen am: 11.03.2025) |
Status: | Geprüft |
Antragshistorie: | Version 2 |
IA1: Positionspapier der BUNDjugend Bayern für die anstehenden Koalitionsgespräche
Antragstext
Positionspapier der BUNDjugend Bayern für die anstehenden Koalitionsgespräche
Einleitung
Die BUNDjugend Bayern setzt sich für eine nachhaltige, gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft ein. Angesichts der aktuellen Sondierungsergebnisse zwischen CDU, CSU und SPD sehen wir dringenden
Handlungsbedarf, um ökologische und soziale Aspekte stärker in den Mittelpunkt der politischen Agenda zu rücken. Wir fordern daher, die folgenden Punkte in den Koalitionsverhandlungen zu
berücksichtigen:
1. Klimaschutz und Energiewende
Die bisherigen Sondierungsergebnisse lassen konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz vermissen. Wir fordern:
Verbindliche Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen: Festlegung konkreter Ziele und Maßnahmen zur Einhaltung der Pariser Klimaziele.
Förderung erneuerbarer Energien: Konsequenter Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie Unterstützung von Bürgerenergieprojekten.
Keine Rückkehr zur Kernenergie
2. Naturschutz und Biodiversität
Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen muss Priorität haben. Daher fordern wir:
Erhalt und Förderung der Biodiversität: Umfassende Programme zum Schutz von Artenvielfalt und natürlichen Lebensräumen.
Reduktion des Flächenverbrauchs: Maßnahmen zur Eindämmung der Flächenversiegelung und Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung.
3. Nachhaltige Mobilität
Eine Verkehrswende ist unerlässlich für den Klimaschutz. Wir fordern:
Ausbau des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs: Investitionen in ein flächendeckendes, bezahlbares und attraktives ÖPNV-Angebot.
Förderung des Rad- und Fußverkehrs: Schaffung sicherer und attraktiver Infrastruktur für nicht-motorisierten Verkehr.
4. Sozial-ökologische Transformation
Für eine gerechte Gesellschaft bedarf es einer Transformation, die ökologische und soziale Aspekte vereint. Wir fordern:
Förderung von Postwachstumskonzepten: Unterstützung von Wirtschaftsmodellen, die auf Nachhaltigkeit und Gemeinwohl ausgerichtet sind.
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Integration von Nachhaltigkeitsthemen in alle Bildungsbereiche zur Förderung eines verantwortungsvollen Handelns.
5. Jugendbeteiligung
Die Stimme der Jugend muss in politischen Prozessen stärker Gehör finden. Wir fordern:
Strukturierte Beteiligungsmöglichkeiten: Einrichtung von unterschiedlichen Beteiligungsformaten auf allen Regierungsebenen, besonders auf der Ebene der Ministerien.
- Unterstützung von Jugendinitiativen: Finanzielle und strukturelle Förderung von Projekten, die von und für Jugendliche umgesetzt werden.
6. Nachhaltige Finanzierung
Klima-, Umwelt- und Naturschutz sowie Jugendarbeit muss nachhaltig für die Zukunft finanziert werden. Dies in nur mit einer Änderung der Schuldenbremse möglich:
Einrichtung eines Investitionsprogramms für Klima-, Infrastruktur- und Naturschutzmaßnahmen.
Jugendarbeit muss von der Schuldenbremse ausgenommen werden.
Fazit
DieBUNDjugend Bayern appelliert an die Verhandlungspartner, die Chance zu nutzen, um eine zukunftsfähige und gerechte Gesellschaft zu gestalten. Es bedarf mutiger Entscheidungen und konsequenter
Maßnahmen, um den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Wir stehen bereit, diesen Prozess konstruktiv zu begleiten und unsere Expertise einzubringen.